Webbasierte Anwendungen
- Vorlesung: Mo.11:00 bis 13:00,Ort: AE22-SR101, wöchentlich Beginn: 13.10.24
- Übung: Freitag: 11:00 - 13:00, Ort: AE22-SR110, wöchentlich Beginn: 17.10.24
- SWS (CP): 4(6)
 
- Studiengänge: Bachelor Informatik, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik/Technische Informatik (Bachelor)
 
- Sprache: Deutsch
 
- Vorausgesetzte Kenntnisse und Fertigkeiten- Informatik-Grundkenntnisse
- Gute Programmierkenntnisse (z.B. in Java)
 
 
- Lehrziele
 Die Studierenden sollen die Architektur webbasierter Anwendungen verstehen, grundlegende Protokolle, Dienste und Techniken kennen lernen sowie einfache Anwendungen mit verschiedenen Techniken realisieren können.
 
- Lehrinhalte
 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen webbasierter Anwendungen sowie die verschiedenen Möglichkeiten diese zu realisieren. Die erworbenen Kenntnisse werden durch Implementierungsaufgaben und konzeptionelle Aufgaben vertieft.
 
- Inhalt - 0 Organisatorisches 
 1 Einführung
 1.1 Geschichte des Internets
 1.2 Geschichte des WWW
 2 Internet Protokoll Suite
 2.1 TCP/IP- und OSI-Referenzmodell
 2.2 Vermittlungsschicht
 2.3 Transportschicht
 2.4 Socket-Schnittstelle
 2.5 Dienstgüteanforderungen
 2.6 Zeichenkodierung
 3 Grundlegende Dienste und Anwendungen des Internet
 3.1 Domain Name Service (DNS)
 3.2 E-Mail
 3.3 FTP
 3.4 Telnet/SSH
 4 World Wide Web (WWW)
 4.2 Client/Server-Architektur
 4.3 Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
 4.4 Transport Layer Security (TLS)
 4.5 Hypertext Markup Language (HTML)
 4.6 Cascading Style Sheets (CSS)
 5 Techniken für Webbasierte Anwendungen
 5.1 Client-seitige Techniken
 5.1.1 JavaScript
 5.1.2 Java Applets
 5.2 Server-seitige Techniken
 5.2.1 Common Gateway Interface (CGI)
 5.2.2 PHP
 5.2.3 Java Servlets
 5.3 Rich Internet Applications
 5.3.1 Ajax
 5.3.2 Google Web Toolkit (GWT)
 5.3.3 Weitere Techniken (Flash, JavaFX, Silverlight)
 6 Middleware für Webbasierte Anwendungen
 6.1 Java Platform, Enterprise Edition (JEE)
 6.1.1 Java Remote Method Invocation (RMI)
 6.1.2 Enterprise Java Beans (EJB)
 6.1.3 Java Server Faces (JSF)
 6.2 Microsoft .NET
 7 Web Services
 7.2 eXtensible Markup Language (XML)
 7.2.1 Aufbau von XML-Dokumenten
 7.2.2 Document Type Definitions (DTDs)
 7.2.3 XML Schema
 7.2.4 Verarbeitung von XML-Dokumenten
 7.3 SOAP
 7.4 Web Services Description Language (WSDL)
 7.5 Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)
- Literatur - Cristian Ullenboom. Java ist auch eine Insel. Galileo Computing, 2003.
- Sun Microsystems. The Java Tutorials.
- Sun Microsystems. Java SE APIs & Documentation.
- Sun Microsystems. Java EE Tutorials.
- Sun Microsystems. Java EE APIs & Documentation.
- W3C Technical Reports and Publications.
- Internet Engineering Task Force (IETF), Requests for Comments (RFCs)
- Andrew S. Tanenbaum: Computer Networks, 4th Edition. Pearson Education, 2002.
- Andrew S. Tanenbaum und Maarten van Steen: Distributed Systems: Principles and Paradigms, 2nd Edition. Prentice Hall International, 2006.
 
 - Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 
