Selbstständige Einarbeitung in das gewählte Themengebiet inklusive Literaturrecherche
Aneignen der Terminologie des Themengebiets
Anfertigung einer Ausarbeitung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
Erarbeiten eines gut strukturierten und informativen Vortrags
Vortragen und zur Diskussion stellen der erarbeiteten Ergebnisse Organisation und Ablauf
Die Vortragsthemen werden am ersten Seminartermin vergeben (Anwesenheitspflicht). Eine vorherige Anmeldung über das Stud.IP ist notwendig.
Die Gesamtnote bildet sich aus den zwei Teilnoten des Vortrags sowie der Ausarbeitung.
Lehrinhalte
IT-Infrastrukturen werden heutzutage immer häufiger nicht mehr von Firmen selbst betrieben, sondern mittels Cloud Computing durch eine virtualisierte Infrastruktur über ein Netzwerk von einem Dienstleister bezogen. Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen des Cloud Computings (z.B. Servicemodelle), Cloud Computing-Plattformen (z.B. Amazon EC2, Google Compute Engine, Windows Azure, Google App Engine, Google Drive) sowie die für Cloud Computing notwendigen Virtualisierungstechniken.
Organisation und Ablauf
Die Vortragsthemen werden am ersten Seminartermin vergeben (Anwesenheitspflicht). Eine vorherige Anmeldung über das Stud.IP ist notwendig.
Die Gesamtnote bildet sich aus den zwei Teilnoten des Vortrags sowie der Ausarbeitung.