Event-Driven Architecture (EDA)

  • Seminar: montags, 09-11 Uhr, Raum SR 109, A.-Einstein-Str. 22, Beginn 16.10.17

  • SWS (CP): 2(3)

  • Geeignet für: Bachelor ab dem 2. - 3. Semester

  • Studiengänge: Informatik

  • Sprache: Deutsch

  • Vorausgesetzte Kenntnisse und Fertigkeiten

    • Informatik-Grundkenntnisse

  • Lehrziele

    • selbstständige Einarbeitung in das gewählte Themengebiet inklusive Literaturrecherche
    • Aneignen der Terminologie des Themengebiets
    • Anfertigung einer Ausarbeitung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
    • Erarbeiten eines gut strukturierten und informativen Vortrags
    • Vortragen und zur Diskussion stellen der erarbeiteten Ergebnisse

  • Lehrinhalte

    Eine Event-Driven Architecture (EDA) ist ein Architekturmuster, das auf der Detektion, Erzeugung, Verteilung und Verarbeitung von Ereignissen (engl.: Events) basiert.  EDAs ermöglichen die lose Kopplung von Komponenten, Diensten und Prozessen, durch die auch große Systeme noch beherrschbar und skalierbar bleiben.  Ursprünglich zunächst im Bereich der grafischen Benutzungsoberflächen verwendet, werden EDAs aufgrund ihrer Eigenschaften auch zunehmend in Unternehmen angewendet, um beispielsweise Geschäftsprozesse miteinander zu koppeln.  Das Seminar behandelt Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Bereich EDA. Weiterhin wird auf das Verhältnis zu Service-Oriented Architectures (SOA) eingegangen.

  • Organisation und Ablauf                                                                

    • Die Vortragsthemen werden am ersten Seminartermin vergeben (Anwesenheitspflicht).  Eine vorherige Anmeldung über das Stud.IP ist notwendig.
    • Die Gesamtnote bildet sich aus den zwei Teilnoten des Vortrags sowie der Ausarbeitung.

  • Literatur

    • Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.